- Details
- Geschrieben von Captn Difool
Ein Receiver aus den späten 70er Jahren. Er entspricht dem damaligen Stand der Technik. Die Ausführung war gegenüber den Topgeräten etwas vereinfacht, hatte aber alles Wesentliche. Dennoch war der Scott nicht so populär und verbreitet, daher sind die Informationen im Internet auch eher spärlich. Das Gerät hatte schon etwas gelitten und war seit vielen Jahren nicht mehr in Betrieb. Eine vollständige Instandsetzung wurde beauftragt.
Durch Lagerung war der Receiver stark verschmutzt.
Da gibt es einiges zu tun.
Auch innen hatte sich der Staub ordenlich ausgebreitet.
Schwungradsuchlauf in klassischer Bauweise mit Drehkondensator.
Die Skalenbeleuchtung erfolgte mit insgesamt 4 Glühlämpchen.
Die Gummihalterungen sind aufgrund der langjährigen Wärme zu "Hartgummi" versprödet und platzen nur noch auf.
Zudem waren sie mit den defekten Lämpchen fest verbacken, so das sie sich nur noch durch Zerstörung entfernen ließen.
Bereits von innen schwarz angelaufenes Glühlämpchen.
Kurz nach dem Neukauf schien schon mal eine Reparatur in Stuttgart nötig gewesen zu sein.
Im Rahmen der Revision wird auch der Netzspannungseingang auf 240V~ umgestellt, das entlastet etwas das Netzteil.
Dies geschieht durch Umsetzen eines Kombisteckers.
Als nächstes ging es an die Innenreinigung. Dazu muß die Frontplatte entfernt werden.
Die abgebaute Frontplatte.
Auch die Sichtscheibe ist stark verschmutzt.
Die Befestigungsmuttern mußten vorsichtig gelöst werden, teils saßen sie sehr fest.
Das Schwungrad für den Sendersuchlauf hatte sich festgefressen und ging nur noch sehr schwergängig.
Mit ausgebauter Achse, die auch sehr fest saß. Auch das Tunerseil war verhärtet und mußte gegen ein neues ersetzt werden.
Die Bedienelemente mußten gereinigt werden, vorher - nachher.
Die Rückseite vorher...
...und
Jetzt auf 240V Netzspannung. In Europa gilt seit Ende 90er Jahre 230V~.
...und nachher.
Nach der Reinigung und Instandsetzung. Allerdings hatte sich bei der Inbetriebnahme und Testphase noch ein heimtückischer Fehler offenbart. Ein Haarriss einer Lötstelle auf dem Elektronikboard zu einer Masseverbindung sorgte zeitweilig für lauten Brumm, aber auch dieses Problem wurde gefixt.
Nun erstrahlt der Scott 330RL in neuem Glanz.
Die Beleuchtung wurde auf LED umgestellt. Ersatzlämpchen sind immer schwieriger zu bekommen. Dagegen gibt es mittlerweile auch seitlich abstrahlende LED in Glühlampenleuchtfarbe. LED sind sehr langlebig und der originale Leuchtfarbeneindruck bleibt weitgehend erhalten.
Der Sendersuchlauf geht wieder sehr leichtgängig mit Schwung. Die Tuner mit Seilzugabstimmung hatten zumeist noch keine zusätzlichen Stationstasten.
Einige Technische Daten:
Power output: 30 watts per channel into 8Ω (stereo)
Frequency response: 20Hz to 20kHz
Total harmonic distortion: 0.06%
Year: 1978
Tuning range: FM, MW, LW